"Cubaris" Arten Haltung (Die Asseln der Tropen)

Cubaris Haltung:

Cubaris Arten stammen ursprünglich aus warmen, tropischen Gebieten und benötigen daher eine höhere Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie kommen unter anderem in Indien, Thailand, Vietnam, China vor.

Das Zuhause: Für die Haltung eignet sich eine Kunststoffbox oder ein kleines Terrarium mit Deckel. Eine besonders gute Belüftung muss es nicht zwingend haben. Staunässe ist jedoch nicht erwünscht! Man will versuchen eine hohe Luftfeuchtigkeit halten zu können. 

Luftfeuchtigkeit, Belüftung und Temperatur : Cubaris Arten brauchen immer einen feuchten Bereich mit Moos und einen etwas trockeneren Bereich, damit sie selbst wählen können, wo sie sich aufhalten. Der feuchte Bereich sollte etwas größer sein, als der trockene. Ein Teil des Substrats sollte deshalb regelmäßig mit Wasser besprüht werden, ohne dass es matschig wird. Einige Cubaris Arten können ein matschiges Substrat gut ab. Jedoch ist es nicht wirklich gut für die Assel und sollte aller spätestens dann ausgewechselt werden. Eine Belüftung ist wichtig, um Schimmel zu vermeiden. Jedoch brauchen Cubaris Arten allgemein weniger Belüftung als zum Beispiel Ardentiella oder Porcellio Arten. Die Luftfeuchtigkeit sollte immer etwa bei 70% - 90% liegen. Die Temperatur etwa bei 21°C - 27°C. 

Fütterung: Cubaris Arten fressen im Gegensatz zu anderen Arten mehr Totholz. Laub, Flechte, Moos und andere organische Materialien fressen sie natürlich auch sehr gerne. Cubaris Arten fressen sehr gerne Protein reiches Futter, wie zum Beispiel Gammarus und Fischflocken. Sepia wird weniger gefressen, als es Porcellio Arten machen. Jedoch darf Sepia niemals fehlen. Als Feuchtfutter geht alles sehr gut weg. Ich nutze immer Zucchini. 

Vermehrung: Wie schnell sich Cubaris Arten vermehren, kommt komplett auf die Art drauf an (siehe die jeweiligen Berichte, der Arten, in der jeweiligen Produktbeschreibung). Allgemein vermehren sich die Cubaris Arten langsamer und brauchen länger, bis sie Adult sind (Längere Entwicklungsdauer). Bei einer höheren Temperatur und ausreichend Proteinfutter, kann man dies aber etwas beschleunigen.

Verhalten: Allgemein leben Cubaris Arten in oder unter der Laubschicht. Sie graben sich auch gerne ins Substrat. Dementsprechend sieht man nicht immer jedes Tier. Es empfehlt sich also eher mit einer größeren Gruppe zu starten, wenn man seine Tiere oft sehen will. Natürlich ist das auch von Art zu Art unterschiedlich (siehe die jeweiligen Berichte, der Arten, in der jeweiligen Produktbeschreibung). Cubaris klettern nicht wirklich und bewegen sich eher langsam fort. Bei Gefahr rollen sie sich gerne ein.