Haltung Wirbellosen - So halte ich meine Wirbellosen richtig!

Vorwort

Die Haltung meiner Tiere beruht auf meinen eigenen Erfahrungen und so habe ich die besten Ergebnisse erzielt. Wie andere ihre Tiere halten, spielt hier keine Rolle. Dieser Haltungsbericht beschreibt ausschließlich meine persönliche Vorangehens weise.

Ich möchte dir zeigen, wie ich meine Tiere halte und dir Tipps geben, mit denen du die Haltung oder Zucht deiner eigenen Tiere optimieren kannst.

Allgemeine Erfahrungen / Tipps

-Luftfeuchtigkeit hoch halten

Um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten, benötigt man einen Bodengrund, der Wasser und Feuchtigkeit gut speichern kann. Erde eignet sich dafür besonders gut. Kokoshumus und Laubwaldhumus sind zwei Beispiele, die Feuchtigkeit zuverlässig speichern. Auch Moos kann verwendet werden, da es ebenfalls sehr gut Wasser speichert.

Wichtig ist, dass sowohl die Erde als auch das Moos stets feucht bis nass ist.

Man kann die Belüftung etwas reduzieren, jedoch sollte man darauf achten, dass trotzdem eine ausreichende Luftzirkulation vorhanden ist. Staunässe muss unbedingt vermieden werden.

Zusätzlich empfiehlt es sich, mit einer Sprühflasche regelmäßig Wasser zu versprühen. Ist der Bodengrund allerdings bereits trocken, verdunstet die aufgesprühte Feuchtigkeit sehr schnell. Besonders in Kombination mit einer Wärmelampe. Dann sollte man die Erde ordentlich Gießen und an den darauf folgenden Tagen ordentlich besprühen. 

-Temperatur halten (26°C - 30°C)

Um die Wärme auf etwa 26°C - 30°C zu halten reicht meist eine 25 Watt Lampe, wenn das Zimmer eine Temperatur von etwa 20°C / 21°C hat. Wenn die Wärmelampe nicht reicht, kann man auch eine Wärmematte dazu nehmen. Diese sollte an der Seite angebracht werden. Unter dem Terrarium / der Box, bringt es nichts, da die Wärme von der Erde blockiert wird. Außerdem mögen es die Tiere lieber, wenn die Wärme von oben kommt. Wie es natürlich auch in der Natur ist. Bei einer höheren Zimmertemperatur reicht eventuell auch nur eine Wärmematte. Das kommt immer etwas auf den Haushalt an und man muss es einfach mal ausprobieren. In der Nacht können die meisten Mantiden/Asseln auch bei 17°C bleiben. Wenn es aber kälter wird in der Nacht, kann man auch da eine Wärmematte benutzten. Da reichen meist 7 Watt Matten.

-Bodenpolizei 

Die Bodenpolizei ist meiner Meinung nach etwas sehr wichtiges für ein Terrarium / Box. Die Bodenpolizei frisst Schimmel, Ablagerungen, Kot, Reste von Futtertieren usw. Dadurch verbessert sie das Mikroklima. Als Bodenpolizei kann man zum Beispiel Asseln oder Springschwänze benutzten. Wobei sich diese auch nochmal stark untereinander unterscheiden. Die Springschwänze fressen eher den Schimmel bzw lassen den Schimmel erst gar nicht entstehen. Überreste von Futtertieren fressen sie wenn überhaupt nur super langsam. Da helfen die Asseln. Sie fressen eher die größeren Sachen wie Kot oder Futterreste. In Kombination ist die Bodenpolizei mit Asseln und Springschwänzen also perfekt. Achtung! Wenn man Asseln (Alle Asseln außer Weiße Asseln) benutzt, sollte man diese ab und zu mit Blättern, Obst, Gammarus füttern. Falls die Asseln von den Futterresten nicht satt werden. Vor allem bei Mantiden. 

-Bodensubstrat

Als Bodensubstrat kann man viel benutzten. Ich bevorzuge Erde. Aber selbst für kleine Becher, in den eine Mantide oder Springspinne wohnen soll, reicht oft Moos, das man befeuchtet. Zewa kann ich nicht empfehlen, weil es die Feuchtigkeit nicht gut speichern kann und das Klima nicht das beste ist. Allgemein kann ich für Mantiden, Springspinnen und Vogelspinnen Kokoshumus empfehlen. Kokoshumus ist sehr billig und leicht anzuwenden. Außerdem speichert es das Wasser am besten. Für Asseln, Käfer, Schaben usw würde ich kein Kokoshumus empfehlen, da diese den Kokoshumus nicht vertragen und verstopfen können.  Asseln, Käfer, Schaben nehmen gerne Laubwaldhumus an. Ich mische ihn immer aus nahrhafter Terrarien Erde, Laubblätter, Moos, Flechten und alles was man so im Wald auf dem Boden findet. Dabei muss man darauf achten, wie Tief das Bodensubstrat für das Tier sein muss. Bei Mantiden und Springspinnen ist es relativ egal. Man sollte sich nur im Hinterkopf behalten, dass je mehr Erden man benutzt, desto mehr Wasser gespeichert wird. Je feuchter die Erde ist, desto höher wird die Luftfeuchtigkeit sein.